Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Wir, die AGGUA Troisdorf Gesellschaft für Betrieb von Sport- und Freizeiteinrichtungen mbH, sind als Betreiberin dieser Website Verantwortliche für die Verarbeitung personenbe­zogener Daten der Besucher der Website.

AGGUA Troisdorf Gesellschaft für Betrieb von Sport- und Freizeiteinrichtungen mbH
Poststraße 105
53840 Troisdorf
Telefon: +49 2241 9845-0
E-Mail: info@aggua.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Namen, E.Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Da­ten vertraulich und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, inwieweit Ihre per­sonen­bezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website durch uns und Dritte verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizier­bare na­türliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie bei­spielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel sta­tistische Angaben etwa zur An­zahl der Nutzer des Online-Angebotes), gelten dage­gen nicht als personenbezogene Daten.

Weitergabe der Daten

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher und/oder behördli­cher bzw. gerichtlicher Anordnung zur Weitergabe berechtigt oder verpflichtet. Insbe­sondere zur Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenab­wehr oder zur Durchsetzung von Rechten können wir verpflichtet sein.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Wenn wir für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) Rechtsgrundlage für die Datenverar­beitung.

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbei­tung.

Soweit Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO kommt als Rechtsgrundlage in Betracht, wenn die Verar­beitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadtwerke Trois­dorf oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen bzw. sperren Ihre Daten, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, es sei denn, wir sind aufgrund rechtlicher Vorgaben (insbesondere gesetzlicher Auf­bewahrungs­pflichten) verpflichtet, die Daten weiter zu speichern. In diesem Fall wer­den die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht.

Datenschutzbeauftragte/r

Wir haben für unser Unternehmen eine/n Datenschutzbeauftragte/n bestellt, die/der uns in datenschutzrechtlichen Themen unterstützt und an die/den Sie sich direkt wenden können:

AGGUA Troisdorf Gesellschaft für Betrieb von Sport- und Freizeiteinrichtungen mbH
Datenschutzbeauftragte/r
Poststr. 105
53840 Troisdorf
E-Mail: datenschutz@stadtwerke-troisdorf.de

2. Hinweise zur Nutzung dieser Website

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertrauli­cher In­halte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­tenbetreiber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Ver­bindung erkennen Sie da­ran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, durch Dritte nicht ohne Weiteres mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommuni­kation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Da­ten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenerfassung auf unserer Website

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese ausdrücklich selbst mit­teilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in unser Kon­taktformular einge­ben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme er­fasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Be­triebssystem oder Uhr­zeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt au­tomatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Nutzung der Daten

Ein Teil der Daten wird erhoben und verarbeitet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Web­site und die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Ihre Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­haltens verwendet werden.  Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch um Vertragsab­schlüsse herbeizu­führen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, um Ihnen auf Wunsch einen Newsletter zuzu­senden oder um sonstige Dienstleistungen zu erbringen. Grundsätzlich kön­nen Sie unsere Website besuchen, ohne Ihre Daten offenzulegen.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser spei­chert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Brow­ser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionali­tät dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B.  Check-out-Prozess) erforder­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Web­sitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste. Soweit Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens) gespeichert werden, die nicht zwingend für die Bereitstellung unserer Internetpräsenz in technischer Hinsichtlich er­forderlich sind (sog. Marketing- und Analyse­cookies), werden diese in dieser Daten­schutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Internetpräsenz werden sog. Server-Log-Da­teien erstellt und an uns automatisch mittels Ihres jeweiligen Browsers über­mittelt. Diese Da­teien enthalten regelmäßig folgende Informationen:

•    Browsertyp und Browserversion
•    verwendetes Betriebssystem
•    Referrer URL
•    Hostname des zugreifenden Rechners
•    Uhrzeit der Serveranfrage
•    IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird durch uns nicht vorge­nom­men.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang bilden Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Ver­trags oder vor­vertraglicher Maßnahmen gestattet, sowie ergänzend unser berechtig­tes Interesse im Sinn von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Ihnen ein möglichst nieder­schwelliges online-basiertes Informationsangebot zur Verfügung zu stellen.

Kontaktformulare

Wenn Sie uns über unsere Kontaktformulare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Anga­ben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns, datenschutz@stadtwerke-trois­dorf.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auch auf unserem berechtigten Interesse an der effekti­ven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhen.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ih­rer Anfrage). Zwin­gende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­traglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf un­serem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Ver­tragsabwicklung notwendig ist, etwa an Dienstleister im Bereich Druck, IT, Abrechnung, Te­lefonie, Postser­vice, Versicherungen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der die Verarbei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragli­cher Maßnahmen ge­stattet.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO haben oder wir hierzu gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen bzw. behördlichen Anordnung verpflichtet sind, in einem solchen Fall bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrund­lage der Über­mittlung.

Außerdem kann eine Übermittlung erfolgen, wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben.

3. Analyse-Tools

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Erfolgt eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens nicht anonymisiert, geschieht dies ausschließlich, wenn und soweit wir hierzu Ihre aus­drückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erhalten haben.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Daten­schutzerklärung.

WP Statistics

Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszu­werten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).

Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt ha­ben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, so­dass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.

4. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags­daten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website ge­neriert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstel­lung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endge­rät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

TMT GmbH & Co. KG
Nürnberger Straße 42
95448 Bayreuth

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebe­nen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.

5. Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benöti­gen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. An die angegebene E-Mail-Adresse wird au­tomatisiert eine E-Mail mit einem Bestätigungslink versendet. Erst wenn Sie bestäti­gen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten, kann der Newsletter-Versand star­ten. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließ­lich für den Versand der angeforderten Informatio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen E-Mail-Ad­resse er­folgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Ihrer­seits erteilte Einwilligung in Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegte E-Mail-Ad­resse wird von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Soweit Ihre E-Mail-Adresse zu an­deren Zwecken bei uns gespei­chert wurde (z.B. für den Mitgliederbereich) wird sie insoweit nicht gelöscht.

6. Verlinkte Seiten und integrierte Dienste

Auf unserer Website verweisen wir durch „Links“ auf die Internetseiten Dritter. Wir sind nur für eigene, nicht aber für fremde Inhalte auf Seiten Dritter verantwortlich. Im Zeitpunkt der Linksetzung waren auf den Seiten der Dritten keine illegalen Inhalte er­kennbar. Auf die künf­tige Gestaltung der verlinkten Seite haben wir keinen Einfluss. Allein der Anbieter der Seiten, auf welche verwiesen wurde, haftet für illegale, fehler­hafte oder unvollständige Inhalte.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumangabe (unten) kennt­lich ge­macht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei tech­nischen Anpassun­gen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutz­rechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist im­mer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklä­rung zu informieren.

8. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Über­sendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

9. Ihre Rechte in Bezug Ihrer Daten

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Da­ten (Art. 15 DSGVO), deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverar­beitung.

Wenn die Daten fehlerhaft, veraltet oder anderweitig unrichtig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn die Speicherung unzulässig, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbe­zogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DSGVO).

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit a) – d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfül­lung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO).

Widerruf der Einwilligung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht z.B. eine form­lose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung gegenüber der AGGUA GmbH ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen. Ihre per­sonenbezogenen Daten werden nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung verarbeiten und die Daten werden gelöscht, wenn eine Verarbei­tung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.

Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation erge­ben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden Ihre personenbezo­genen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die be­treffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über­wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an: AGGUA GmbH, Poststr. 105, 53840 Troisdorf, E-Mailadresse: datenschutz@stadtwerke-troisdorf.de.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständi­gen Aufsichtsbehörde zu. Das ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

Sie können sich auch jederzeit unter datenschutz@stadtwerke-troisdorf.de an un­sere/n Da­tenschutzbeauftragte/n wenden.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Überein­stimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterla­gen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruf­bar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließ­lich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsver­hältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die phy­sischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweis­zwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbe­wahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Ein­willigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungs­pflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Va­kanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrück­lichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren.

Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Da­ten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewah­rungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwil­ligung unwiderruflich gelöscht.